Der richtige Schuh
Das sind wir
Auch im Sportsegment greifen wir auf renommierte Marken zurück:
Was 1955 mit Heinrich und Irmgard Schnetzer als Schuhmacherwerkstatt in der Schweizerstraße in Altach begann, hat sich bis heute, immernoch am selben Standort, zu einem Fachgeschäft für „Fußgesundheit“ entwickelt. Früher war der Schwerpunkt auf der Fertigung von Maßschuhen und Reparaturen und jetzt, 65 Jahre später, haben sich Angebot und Kompetenzfelder deutlich verändert.
1993 wurde das Geschäft von den beiden Söhnen Christof und Martin Schnetzer, Orthopädieschuhmachermeister übernommen. Es folgte im Jahr 1999 ein erster Umbau und eine Erweiterung der Orthopädiewerkstatt. Und im heurigen Jahr wurde mit einem zweiten Umbau das gesamte Geschäft neu gestaltet und die Möglichkeiten in der Werkstatt nochmals optimiert.
Seit mehr als 15 Jahren fertigt der Altacher Handwerksbetrieb nun schon Maßschuhe, sowie orthopädische und sportspezifische Einlagen, und zwar nach Maß und Anspruch, für jedes Alter. Rund um den Orthopädiebereich wird der Service durch spezielle Analysen (Fußvermessung, Video-Bewegungsanalyse inkl. Sport-Laufschuhversorgung) ergänzt.
Sowohl bei der Fertigung orthopädischer Heil- und Hilfsmittel, wie auch im Service- und Verkaufsbereich arbeitet Schnetzer täglich für die Gesundheit der Kunden, die mittlerweile weit über die Landesgrenzen Vorarlbergs hinaus Angebot und Kompetenz des Unternehmens schätzen.
Schuhe für Kinder
Worauf Sie beim Kauf von Kinderschuhen besonders achten sollten
Überprüfen Sie einmal im Monat die ausreichende Größe der Schuhe. Ihr Kind kann wachstumsbedingt bis zu drei unterschiedliche Größen pro Jahr benötigen. Warnzeichen für zu kurze Schuhe sind auch hochgebogene oder abgeschliffene Zehennägel, beziehungsweise Blutergüsse unter den Zehennägeln. Die Schuhlänge sollte zirka 15 Millimeter größer als die Fußlänge sein. Diese Zugabe sichert den Zehen ausreichend Raum und verhindert Zehenfehlstellungen. Achten Sie auf eine aureichende Flexibilität der Sohle. Die Sohle sollte im Bereich der Zehengrundgelenke abknicken und keinesfalls im Bereich des Mittelfußes. Eine diskrete Dämpfung der Sohle ist frühestens im Schulalter sinnvoll. Im Kindergartenalter sind Dämpfungssysteme aufgrund der niedrigen, am Fuß angreifenden Kräfte, absolut überflüssig.
Fußgesundheit
Schmerzhafte Blasen vermeiden
Oft sind zu große oder zu knapp sitzende Schuhe ein Ursache für die Bildung von Blasen. Auch durchnässte Schuhe und Socken oder neue bzw. schlecht sitzende Schuhe können ganz schön schwerzhafte Konsequenzen mit sich bringen. Am besten können Sie vorbeugen, wenn Sie immer gut eingelaufene Schuhe verwenden. Dasselbe gilt für Socken: Einmal getragen, sind sie für Ihre Füße wesentlich verträglicher. Notfalls kleben Sie empfindliche Stellen mit Tape (Leukotape) oder Blasenpflastern ab. Und gönnen Sie Ihren Füßen doch auch mal etwas Fußsalbe wie z.B. Hirschtalg. Wenn Sie dennoch Blasen bekommen, dann stechen Sie größere Exemplare mit einer desinfiszierten Nadel auf und drücken Sie die Flüssigkeit mit einer Mullbinde aus. Kleiner Blasen lassen Sie am besten unbehandelt. Danach decken Sie die Blasen mit einem Pflaster ab.